
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Grüner Stammtisch im Juni
Juni 3 @ 19:30 - 21:30

Themen:
- Schwaighofsiedlung – Umgang intensiveren Nachverdichtungen
Die Schwaighofsiedlung ist schon ein ganz spezielles Quartier in Landsberg. Sie hat ihren ganz eigenen Charakter, der jedoch durch in der Vergangenheit erteilte Baugenehmigungen schon durchaus Beeinträchtigungen erfahren hat. Hier ist der „Spagat“ zwischen Innenbereichsverdichtung und Erhalt des Siedlungscharakters besonders schwierig. Denn es gibt hier keinen „qualifizierten“ Bebauungsplan, sondern das „Einfügen in die Umgebungsbebauung“ ist maßgeblich. Und immer wieder gehen Bauanträge ein, die weder für die Stadtverwaltung noch den Stadtrat einfach zu entscheiden sind.
Wir geben euch hierzu nähere Informationen und würden gerne eure Meinung bezüglich des Erhalts des Siedlungscharakters kennenlernen. - Obere Altstadt (Malteserstraße und Alte Bergstraße)
Laut Mitteilung eines betroffenen Anwohners werde, die Parkraumsituation in der Landsberger Innenstadt von Jahr zu Jahr immer extremer. Anstatt die kostenpflichtigen Stellplätze in den städtischen Tiefgaragen oder die oberirdischen Parkplätze zu nutzen, wichen immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer auf die die kostenlosen Stellplätze in der Altstadt aus. Hierbei würden auch immer wieder die sogenannten „Bewohnerparkplätze“ genutzt.In einem vorherigen Stammtisch wiederum wurde angeregt, die Alte Bergstraße (evtl. auch nur im unteren Bereich) gänzlich für den motorisierten Verkehr zu sperren. Denn trotz der Beschränkung auf Anwohnerverkehr würde anwohnerfremder Verkehr stattfinden.
Wir wollen mit euch über die Verkehrs-Probleme – auch der Parksituation – im oberen Altstadtbereich und mögliche Lösungsansätze diskutieren. - Verkehrsentwicklungsplan (VEP)
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) beschlossen, der die nachhaltige und verträgliche Mobilitätsentwicklung der Stadt steuern soll. Der Plan integriert bestehende Konzepte wie Elektromobilität, Rad- und Fußgängerverkehr sowie ÖPNV und priorisiert Maßnahmen anhand des innovativen Mobi-Score-Systems. Zehn Maßnahmen wurden ausgewählt, darunter die Umgestaltung der Neuen Bergstraße und die Planung eines Kreisverkehrs am Hindenburgring. Langfristige Projekte wie die Förderung des Fußgängerverkehrs in der Altstadt sind ebenfalls vorgesehen.
Wir stellen Euch kurz die wichtigsten Ergebnisse vor und freuen uns auf einen Austausch mit Euch. Hierbei berichten wir bezüglich der Umgestaltung der Neuen Bergstraße auch über das Ergebnis unseres gemeinsamen Antrags mit der Landsberger Mitte und das weitere Verfahren. - Straßennamen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
Die Stadt Landsberg am Lech prüft die Umbenennung belasteter Straßennamen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Im Fokus stehen der Hindenburgring sowie die historische Rolle von Otto Leybold und Ludwig Thoma. Bei einem Informationsabend diskutierten Experten die historische Verantwortung und praktische Aspekte möglicher Umbenennungen. Der Deutsche Städtetag empfiehlt transparente Entscheidungsgrundlagen. Vor einer Entscheidung des Stadtrats wird eine Bürgerbeteiligung stattfinden, und Gutachten der Historiker werden veröffentlicht. Straßennamen sollen aktuelle Werte wie Gerechtigkeit und Menschenwürde widerspiegeln.
Wir berichten über die Infoveranstaltung letzten Montag und möchten gerne mit Euch darüber ins Gespräch kommen. - Sonstiges aus dem Stadtrat und eure Themenvorschläge